| Herzlich Willkommen Wir heißen Sie alle auf unserer Homepage recht herzlich Willkommen.
Es wäre schön, wenn Sie auf unseren Seiten etwas Interessantes finden würden. Da ich, Hans-Harro Hansen, gebürtig von Nordstrand bin, möchte ich Ihnen meine Heimatinsel gerne etwas näher bringen.
Nordstrand (52,66 + 33,5 qkm = 86,25 qkm groß = 8625 ha.) ist eine Insel, die durch einen Damm, der 1936 fertiggestellt wurde, mit dem Festland verbunden.
Das jetzige Nordstrand ist durch die Folgen der Sturmflut von 1634 entstanden. Ursprünglich bildeten Nordstrand, Nordstran-dischmoor, die Hamburger Hallig, Pellworm und Südfall, "Alt-Nord- strand". Alt-Nordstrand soll fünf Harden umfasst haben mit 59 Kir- chen und Kapellen. Von den Kirchen ist nur die Odenbüller Kirche erhalten geblieben. Nach der großen Flut von 1634 war es den Be- wohnern allein nicht möglich, erneut die Eindeichungsarbeiten durchzuführen. Friedrich III. gewährte daher 1652 Brabantern das Recht, das noch uneingedeichte Land einzudeichen. Die Altein-gesessenen mussten auf Anordnung des Herzogs das Land den Einwanderern überlassen. Hier bewahrheitete sich der Spruch: »De nich will dieken, de mutt wieken.« Es ist verständlich, dass die alten Einwohner empört waren. Einige wanderten nach Holland und Brandenburg aus, andere zogen sich auf die Hallig Nord- strandischmoor zurück. Sie betrieben dort Schafzucht und bauten Torf ab. Vor der Sturmflut im Jahre 1634 war die Bevölkerung von Alt-Nordstrand protestantisch. Mit den Holländern kamen auch Katholiken und Altkatholiken auf die Insel, so dass wir bis zum heutigen Tage auf Nordstrand drei Glaubensgemeinschaften finden. Der evangelischen Gemeinde gehört die alte St. Vinzenz-Kirche zu Odenbüll, die altkatholische Gemeinde besitzt die Theresienkirche, und die römisch-katholische Gemeinde hält ihren Gottesdienst in der St. Knuth Kirche ab, die erst im Jahre 1867 erbaut worden ist. Vorher fand der Gottesdienst in dem sog. Herrenhause oder dem »Oratorium« statt. Dieses Herrenhaus war im Jahre 1661 erbaut worden. Es war eine Privatstiftung der Congregation der Oratorienbrüder, die damals ihren Sitz in Brüssel hatten.
|
| |||